Sprachauswahl
English
Nederlands
Dansk
Österreichisch
Po Polsku
20.04.2025
teltow-flaeming.city-map.de
Länder & Regionen
Firmen & Wirtschaft
Urlaub & Tourismus
Events & Kultur
Nachbarregionen
Berlin
Dahme-Spreewald
Elbe-Elster
Potsdam-Mittelmark
Wittenberg
Brandenburg
Deutschland
Weitere Länder
Dänemark
Niederlande
Österreich
Polen
Slowenien
Firma eintragen
Leistungen
Login für Firmen
Das Agenturkonzept
» Deutschland
»
Brandenburg
»
Teltow-Fläming
»
Sehenswertes
Ausgedruckt von https://teltow-flaeming.city-map.de/city/db/081702019000
Für diese Seite wurde keine Übersetzung hinterlegt
Karten & Stadtpläne
In der Region suchen
Infoseiten
Bahnhöfe
Bahnhof in Baruth
Auf der Fahrtstrecke von Berlin nach Dresden befindet sich der Bahnhof in Baruth, welcher Ende des 18. Jahrhunderts erbaut wurde.
Weiter
Bahnhof Jüterbog
Durch den Bau der Berlin-Anhalter Bahn 1841 erhielt Jüterbog einen Eisenbahnanschluss und damit eine weitere Sehenswürdigkeit.
Weiter
Bahnhof Ludwigsfelde
Mit dem Beginn der Anhalter Bahn 1841 wurde noch im gleichen Jahr ein Halteunkt in Ludwigsfelde für betriebliche Zwecke errichtet. Dazu gehörte auch der Bau eines Fachwerkgebäudes mit Dienstwohnungen und eine Güterladestelle.
Weiter
Bahnhof Trebbin
Mit dem Beginn der Anhalter Bahn von Leipzig nach Berlin über Wittenberg wurde 1840 auch ein Bahnhof in Trebbin geschaffen. Nahe an Berlin gelegen ist Trebbin damit ideal für einen Ausflug in die Stadt, in der man sich auch heute noch gern an den märkischen Schalksnarren Clauert erinnert.
Weiter
Der Bahnhof in Luckenwalde
Der Luckenwalder Bahnhof hat etwas besonderes und mehr zu bieten als Fahrpläne...
Weiter
Erlebnisbahnhof Zossen
Wer sich für Bahnhöfe interessiert, sollte sich den Erlebnisbahnhof der ehemaligen Kreisstadt Zossen einmal genauer anschauen.
Weiter
Besondere Höhepunkte
200. Jahrestag der Schlacht bei Dennewitz
Eine sehr beeindruckende Veranstaltung mit lauten Geschrei und Kanonendonner ...
Weiter
Der Kraut- und Rübenmarkt in Zossen
Viele Firmen aus der Region beteiligen sich mit ihren Erzeugnissen auf dem Kraut- und Rübenmarkt in Zossen ...
Weiter
Eine Stadt feiert ihr Jubiläum
Die fast 1000-jährige Flämingstadt Jüterbog lädt zu einem besonderen Fest ein. Es finden viele Veranstaltungen - dazu zählen unter anderem Konzerte, Lesungen, Ausstellungen und Führungen - statt.
Weiter
Gedenkstätten
Russischer Ehrenfriedhof
Der russische Ehrenfriedhof bei Baruth gehört zu den 4 größten und bedeutendsten russischen Kriegsgräberstätten im Land Brandenburg.
Weiter
Geschichtliches
Das Heldenmädchen von Dennewitz
04. Oktober 1789 als Sophie Dorothea Frederike Krüger in Friedland geboren
Weiter
Ein historischer Spaziergang
Im Verlaufe des Befreiungskrieges gegen die napoleonische Fremdherrschaft wurde am 06. September 1813 auf den Feldern rund um Dennewitz eine der bedeutensten Schlachten zur Verteidigung Berlins ausgetragen.
Weiter
Luckenwalder Webersiedlungen
1680 übernahm Brandenburg - Preußen die Herrschaft über Luckenwalde. 1684 gründete ein Zeugmacher aus Sachsen ein Unternehmen zur Versorgung der preußischen Regimenter. Weitere Tuch- und Zeugmacher folgen. 1745 wird Luckenwalde zur Amtsstadt.
Weiter
Zisterzienserkloster in Kloster Zinna
Der einstige Wohlstand des Klosters Zinna ist deutlich an der Architektur abzulesen. Fast schon ein Wahrzeichen für den ganzen Fläming sind die beiden Giebel.
Weiter
Historischer Stadtkern
Die einstige Tuchmacherstadt an der Nuthe
Der Reiz Luckenwaldes ergibt sich aus seiner Zweiteilung. Die Mitte mit Markt, Breite und Baruther Straße stellt den historischen Stadtkern dar. Hier finden Sie die ältesten Gebäude der Stadt z.B. die Pfarrkirche St. Johannis, eine Fachwerkhäuser und das Rathaus.
Weiter
Sehenswertes in Dahme
Handwerker und Herbergen siedelten sich hier an, Markt- und Zollrechte brachen Dahme den Aufschwung, Feuer machten ihn jeweils wieder zunichte: in siebenhundert Jahren brannte die Stadt sieben Mal ab.
Weiter
Sehenswertes in Jüterbog
An der Fernstraße Berlin - Wittenberg gelegen, wuchs Jüterbog zur blühenden Handels- und Handwerkerstadt heran. Das prächtige Rathaus zeigt es noch heute: die Stadtkasse war prall gefüllt.
Weiter
Sehenswertes in Trebbin
Trebbin kann von sich behaupten ein wirtschaftlicher Knotenpunkt in der Region Teltow-Fläming zu sein. Aber nicht nur die großen Gewerbegebiete und Einkaufszentren laden zu einem Besuch ein, sondern auch das "alte Trebbin" mit seinen sehenswerten Bauwerken.
Weiter
Interessante Bauwerke
Arbeiterhäuser in Glashütte
Das Denkmaldorf Glashütte, welches bereits 1234 urkundlich erwähnt wurde, stand schon seit Jahrhunderten für die Glasproduktion. Durch den wirtschaftlichen Aufschwung wurde Glashütte technisch bedeutend umgerüstet, Arbeiterhäuser wurden errichtet.
Weiter
Das Rathaus in Dahme / Mark
Das 1894 erbaute Rathaus in Backstein-Bauweise, dessen charakteristischer Turm dem Besucher als erstes ins Auge fällt - gleich, von welcher Seite er sich der Stadt nähert.
Weiter
Das Rathaus in Jüterbog
Man muss kein Weissager sein, um anzunehmen, dass die Jüterboger 2007 ein großes Fest begehen werden. Dann nämlich jährt sich zum 500. Mal die Einweihung des Wahrzeichens, und die ein Jahrtausend zurückliegende Ersterwähnung kann man gleich mitfeiern.
Weiter
Das Rathaus in Trebbin
Auf dem Marktplatz der ehemaligen Garnisonsstadt Trebbin befindet sich das Rathaus, welches 1939 erneut errichtet wurde und in seinem Inneren noch einmal die Stadtgeschichte Revue passieren lässt.
Weiter
Das Rathaus in Zossen
Das Rathaus der Stadt Zossen befindet sich auf dem Zossener Marktplatz.
Weiter
Das Wahrzeichen von Luckenwalde
Der Marktturm steht auf dem Marktplatz nur wenige Meter von der Kirche entfernt. Er dient der Pfarrkirche St. Johannis als Glockenturm. Einmal im Jahr ist er Anlass für das Turmfest.
Weiter
Der Oberlaubenstall in Lichterfelde
Der Oberlaubenstall in Lichterfelde ist ein zweistöckiger Fachwerkstall mit überstehender Oberlaube aus dem Jahre 1825.
Weiter
Die drei Stadttore in Jüterbog
Die Stadtmauer mit ihren Türmen und Toren, das Rathaus, die Kirchen und die vielen alten Bürgerhäuser in den engen Gassen entführen die Gäste in die Zeit des Mittelalters.
Weiter
Kariedelbrunnen
Mitten in der Fußgängerzone in Luckenwalde, sprudelt der originelle Kariedelbrunnen.
Weiter
Kunst und Kultur
Verrücktes Hotel in Nächst Neuendorf b...
Alle unsere 20 Zimmer haben eine besondere Gestaltung erfahren. Über das Treppenhaus, dass mit einem Bild aus der Serie Lichtwelten von Silvian Sternhagel geschmückt ist, erreichen Sie unsere drei Zimmerflure, die Ihnen eine kleine Galerie mit Bildern der beteiligten Künstler bieten. Die Zimmer selbst haben alle einen Charakter bzw. auch Namen erhalten.
Weiter
Weinanbau in Baruth?
Schon im alten Wappen von Baruth war der Wein zentral und wurde durch einen mit Trauben behangenen Rebstock dargestellt. Mit dem erneuten Weinanbau auf dem Mühlenberg folgt Baruth seiner alten Tradition.
Weiter
Mühlen im Fläming
Bockwindmühle Mellnsdorf
Die Bockwindmühle wurde im Jahre 1851 erbaut.Sie wurde wieder vollständig im flämischen Baustil wiederhergestellt. (unter Denkmalschutz) Öffnungszeiten: nach Vereinbarung an Sonntagen von Mai bis September Tel. 03372 / 403394
Weiter
Bockwindmühle Mellnsdorf
Die Bockwindmühle wurde im Jahre 1851 erbaut.Sie wurde wieder vollständig im flämischen Baustil wiederhergestellt. (unter Denkmalschutz) Öffnungszeiten: nach Vereinbarung an Sonntagen von Mai bis September Tel. 03372 / 403394
Weiter
Die Bockwindmühle in Gölsdorf
Die Gölsdorfer Mühle war bis 1980 in Betrieb und wird nach umfassender Renovierung seit 1995 von Zeit zu Zeit angeworfen.
Weiter
Die Bockwindmühle in Gölsdorf
Die Gölsdorfer Mühle war bis 1980 in Betrieb und wird nach umfassender Renovierung seit 1995 von Zeit zu Zeit angeworfen.
Weiter
Hochzeitsmühle in Dennewitz
Die Bockwindmühle entstand 1998 nach einem historischen Vorbild am südlichen Ortsende. Ganz stilecht - zumal der Standesbeamte für die Zeremonie in eine Tracht schlüpft, kann man dort den Bund der Ehe eingehen.
Weiter
Hochzeitsmühle in Dennewitz
Die Bockwindmühle entstand 1998 nach einem historischen Vorbild am südlichen Ortsende. Ganz stilecht - zumal der Standesbeamte für die Zeremonie in eine Tracht schlüpft, kann man dort den Bund der Ehe eingehen.
Weiter
Mühlen in Saalow
Der Ort Saalow hat gleich zwei Mühlen zu bieten. Zum einen eine Paltrockmühle, Mitte des 19. Jahrunderts als Bockwindmühle im heutigen Berlin-Schöneberg errichtet, 1903 Umsetzung nach Saalow. Zum anderen eine Scheunenwindmühle, in Europa einzigartig, 1864 erbaut ursprünglich mit Zugluft betrieben 1974 Abbruch der Mühle im Erzgebirge, 1992/93 Wiederaufbau der Mühle in Saalow.
Weiter
Mühlen in Saalow
Der Ort Saalow hat gleich zwei Mühlen zu bieten. Zum einen eine Paltrockmühle, Mitte des 19. Jahrunderts als Bockwindmühle im heutigen Berlin-Schöneberg errichtet, 1903 Umsetzung nach Saalow. Zum anderen eine Scheunenwindmühle, in Europa einzigartig, 1864 erbaut ursprünglich mit Zugluft betrieben 1974 Abbruch der Mühle im Erzgebirge, 1992/93 Wiederaufbau der Mühle in Saalow.
Weiter
Paltrockmühle Petkus
Am Ortsende, rechts der Straße nach Wahlsdorf stellt sich seit 1835 eine Mühle dem Wind entgegen. Im Original als Bockwindmühle erbaut, funktionierte man sie 1950 zu einer Paltrockwindmühle um.
Weiter
Paltrockmühle Petkus
Am Ortsende, rechts der Straße nach Wahlsdorf stellt sich seit 1835 eine Mühle dem Wind entgegen. Im Original als Bockwindmühle erbaut, funktionierte man sie 1950 zu einer Paltrockwindmühle um.
Weiter
Schlösser
Das Schloss Genshagen
Der Dorfkern ist geprägt durch das Schloss, dem ursprünglichen Herrensitz des Baron von Eberstein, das 1880 neu erbaut wurde und jetzt als Tagungs- und Bildungszentrum vom Land Brandenburg, u.a. vom Berlin-Brandenburgischen Institut für deutsch-französische Zusammenarbeit in Europa e.V., genutzt wird.
Weiter
Die kleine Adelsstadt im Urstromtal
Besinnlich ist ein Spaziergang durch den Schlosspark, der 1838 nach einem Plan von Lenne`im Stil des englischen Landschaftsparks angelegt wurde.
Weiter
Die Schlossruine in Dahme / Mark
Im Jahre 1164 wurde die Burg und der Ort Dahme erstmals erwähnt. Das Gelände der heutigen Schlossruine war Sumpfland und somit auf natürliche Weise gegen Angriffe geschützt.
Weiter
Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf
Schloss Wiepersdorf war einst Wohnsitz des Dichterpaares Bettina und Achim von Arnim. In Lesungen, Vorträgen, Ausstellungen, Performances und Konzerten stellt das Haus die Arbeiten der Künstler vor.
Weiter
Schloss Blankensee
Seine Umgestaltung im Stil der Jahrhundertwende wurde durch den Schriftsteller Hermann Sudermann veranlaßt, der von 1902 bis 1928 Eigentümer vom Schloss Blankensee war.
Weiter
Schloss Diedersdorf
Bekannt ist Schloss Diedersdorf z.B. durch die Sendung "Musikantenscheune". Weiterhin beherbergt es eine ganze Reihe gastronomischer Einrichtungen so auch den größten Biergarten des Landes Brandenburg.
Weiter
Schloss Stülpe
Das Schloss in Stülpe ist mit der märkischen Uradelsfamilie Rochow verbunden, die im Mittelalter zu den einflussreichsten Familien insbesondere in der Zauche gehörte.
Weiter
Schlosspark Baruth
Wer Erholung durch einen Ausflug ins Grüne sucht, wird im Schlosspark Baruth fündig.
Weiter
Seen und Landschaften
Das Dorf der Fischer
Nur ca. 30 Minuten von Berlin entfernt liegt der Mellensee. Hier findet man zahlreiche Erholungsmöglichkeiten ...
Weiter
Naturpark Nuthe-Nieplitz
Der Naturpark Nuthe-Nieplitz hat mit seiner Nähe zu Berlin und Potsdam eine wichtige Erholungsfunktion für beide Städte. Die Niederungslandschaft eignet sich besonders gut zum Wandern und Rad fahren. Radwandern ist vor allem auf den relativ wenig befahrenen Landstraßen, auf Wald- und Feldwegen möglich.
Weiter
Rucksackwaldschule Glashütte
Wer mit einem Förster den Wald um Glashütte erleben möchte, erhält mit der Rucksackwaldschule Glashütte die Gelegenheit dazu.
Weiter
Tor zum Naturpark Nuthe-Nieplitz
Trebbin ist das östliche Tor zum Naturpark Nuthe-Nieplitz.
Weiter
Sehenswertes aus der näheren Um...
Biosphärenreservat Spreewald
Das Zusammenspiel von Landschaft, Natur und Mensch schafft eine einzigartige Atmosphäre. Immer wieder trifft der Besucher auf Brücken, kleine Schleusen und Wehre, romantische Dörfer ...
Weiter
Das Rathaus in Golßen
In der einmalig reizvollen Landschaft des Spreewaldes, verkehrsgünstig zu erreichen finden Sie Golßen...
Weiter
Der Nottekanal
In Teltow Fläming und in Dahme Spreewald ist die Notte ein Nebenfluss der Dahme. Die Notte entspringt südlich von Sperenberg.
Weiter
Die Kleinstadt Golßen
Diese von saftigen Wiesen und Mischwald gesäumte Kleinstadt, nur 54 km südlich von Berlin gelegen, ist nicht nur paradiesische Stätte von Störchen, Reihern, Kranichen, Kröten, Fischen und anderen seltenen Tieren ...
Weiter
Die Wiege des deutschen Rundfunks
Im Antennenspitzhaus als Sammelpunkt kam alles zusammen, bevor es über die Leitungen zur Antenne und in den Äther ging.
Weiter
Kranich-Sammel- und Rastplatz im Luckaue...
Der Zug der Kraniche ist ein einzigartiges Schauspiel. Sie können es von einem Beobachtungsturm in einem bedeutenden Sammel- und Rastgebiet südlich von Luckau hautnah erleben.
Weiter
Kreuzkirche Königs Wusterhausen
Die Evangelische Kreuzkirche, welche 1693 vom Kurfürst Friedrich III. ins Leben gerufen wurde, zählt heutzutage zu einer der zentralen Sehenswürdigkeiten in Königs Wusterhausen.
Weiter
Königs Wusterhausen im 21. Jahrhundert
Die größte Stadt im Landkreis Dahme Spreewald hat auch im 21. Jahrhundert kulturell und wirtschaftlich viel zu bieten.
Weiter
Naturpark Dahme-Heideseen
Wie schon der Name "Dahme-Heideseen" verheißt, geben Wasser und Wald dem Gebiet sein ganz besonderes Gepräge. Zahlreiche Seen erfreuen sich als Badegewässer großer Beliebtheit.
Weiter
Naturpark Niederlausitzer Landrücken
Der Naturpark ist keine Natur- sondern Kulturlandschaft mit einer langen Geschichte. Bereits in der Bronzezeit war das Gebiet relativ dicht besiedelt. Die großen Waldgebiete des Höhenzuges und die teilweise unzugänglichen Sümpfe der Niederungen wurden aber lange Zeit vom Menschen gemieden.
Weiter
Niederlausitz-Museum Luckau
Das 1912 gegründete Museum vermittelt Kenntnisse über die biologischen Lebensräume der Region und die kulturgeschichtliche Entwicklung der Stadt Luckau. Eine Außenstelle des Museums ist die Karl-Liebknecht-Gedenkstätte in der Justizvollzugsanstalt Luckau.
Weiter
Pfarrkirche St. Elisabeth in Königs Wus...
Der Ruf nach einer katholischen Kirche in Königs Wusterhausen wurde 1899 immer lauter. Das 1902 geweihte Gemeindehaus bot nicht genug Platz, also wurde mit dem Bau der katholischen Pfarrkirche im Februar 1937 begonnen.
Weiter
Sportliche Aktivitäten
Der Dahme-Radweg 130 km durch die Nat...
Das Naturerlebnis besonderer Art mit dem Rad entdecken.
Weiter
Skate-Arena in Jüterbog
Die Skate-Arena Jüterbog ergänzt in hervorragender Art und Weise das Gesamtkonzept der Fläming-Skate, der in Europa einzigartigen Rad- und Skatebahn südlich von Berlin.
Weiter
Wissenswertes
Landkreis Teltow-Fläming
Der Landkreis Teltow-Fläming (TF)liegt im Süden vom Land Brandenburg. Er grenzt im Norden an Berlin, im Osten an den Landkreis Dahme-Spree, im Süden an den Landkreis Elbe-Elster und im Westen an den Landkreis Potsdam-Mittelmark.
Weiter
Datenschutz
|
Nutzungsbedingungen
|
Impressum
|
Allgemeine Geschäftsbedingungen
© by city-map Internetmarketing AG 1997 - 2025